Emanuel Geibel

El Vikipedio, la libera enciklopedio
Emanuel Geibel
Persona informo
Naskonomo Franz Emanuel August Geibel
Naskiĝo 17-an de oktobro 1815 (1815-10-17)
en Lubeko
Morto 6-an de aprilo 1884 (1884-04-06) (68-jaraĝa)
en Lubeko
Tombo Burgtorfriedhof vd
Etno Germanoj vd
Lingvoj germana vd
Ŝtataneco Lubeko vd
Alma mater Bonna universitato • Katharineum vd
Subskribo Emanuel Geibel
Memorigilo Emanuel Geibel
Familio
Patro Johannes Geibel vd
Gefratoj Konrad Geibel vd
Profesio
Alia nomo L. Horst vd
Okupo poeto
tradukisto
verkisto vd
Verkado
Verkoj Der Mai ist gekommen ❦
Balladen vom Pagen und der Königstochter vd
vd Fonto: Vikidatumoj
vdr

Franz Emanuel August Geibel (n. 17-an de oktobro 1815 en Lübeck; m. 6-an de aprilo 1884 samloke) estis germana lirikisto.

Emanuel Geibel, ĉ. 1860
en Lübeck

Verkoj[redakti | redakti fonton]

  • Gedichte (1840)
  • Zeitstimmen (1841)
  • An Georg Herwegh (1842)
  • König Roderich (1844)
  • Zwölf Sonette für Schleswig-Holstein (1846)
  • Juniuslieder (1848)
  • Spanisches Liederbuch (1852)
  • Meister Andrea (1855)
  • Neue Gedichte (1856)
  • Brunhild (1857)
  • Fünf Bücher französischer Lyrik (1862)
  • Gedichte und Gedenkblätter (1864)
  • Sophonisbe (1868)
  • Heroldsrufe (1871)
  • Spätherbstblätter (1877)

Literaturo[redakti | redakti fonton]

  • Karl Theodor Gaedertz: Emanuel Geibel: Sänger der Liebe, Herold des Reiches. Ein deutsches Dichterleben. Leipzig: Wigand 1897.
  • Johannes Weigle: Emanuel Geibels Jugendlyrik. Marburg: Univ. Diss. 1910.
  • Adolph Kohut: Emanuel Geibel als Mensch und Dichter. Berlin: Verl. d. Vereins d. Bücherfreunde 1915.
  • Der Briefwechsel von Emanuel Geibel und Paul Heyse. Hg. v. Erich Petzet. München: Lehmann 1922.
  • Heinrich Schneider: Die freundschaftliche Begegnung Heinrich Leutholds und Emanuel Geibels im Münchener Dichterkreis. Ein literaturgeschichtlicher und psychologischer Bericht mit bisher ungedruckten Briefen und Dokumenten. Lübeck: Schmidt-Römhild 1961. (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck; Neue Reihe; 4)
  • Beatriz Brinkmann Scheihing: Spanische Romanzen in der Übersetzung von Diez, Geibel und von Schack. Analyse und Vergleich. Marburg: Elwert 1975. (= Marburger Beiträge zur Germanistik; 51) ISBN 3-7708-0542-9
  • Christine Göhler: Emanuel Geibel. Ein Lebensbild in Selbstzeugnissen und Berichten seiner Freunde. Schellhorn: Sventana 1992. ISBN 3-927653-05-5
  • Silja Geisler-Baum: Die Loreley in Finnland. Zur Entstehung, Aufführung und Rezeption der Oper von Fredrik Pacius und Emanuel Geibel. Mainz: Are Ed. 2004. (= Schriften zur Musikwissenschaft; 11) ISBN 3-924522-19-7
  • Uwe Bremse - Emanuel Geibel in Schwartau; in: Jahrbuch für Heimatkunde - Eutin (Heimatverband Eutin); Eutin 1982 (Seite 100-104)

Eksteraj ligiloj[redakti | redakti fonton]